Wie diaLIMS Sie bei der Validierung und Kalibrierung unterstützt
Mit diaLIMS haben Sie ein leistungsstarkes Werkzeug an der Hand, das Sie bei diesen wichtigen Aufgaben optimal unterstützt - von der Planung über die Durchführung bis hin zur automatisierten Auswertung.
Methodenvalidierung vs. Methodenkalibrierung: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Methodenvalidierung und Methodenkalibrierung werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen:
- Methodenvalidierung prüft, ob eine Messmethode zuverlässig die richtigen Ergebnisse liefert. Sie stellt sicher, dass eine Methode unter bestimmten Bedingungen genaue und wiederholbare Ergebnisse erbringt.
- Methodenkalibrierung hingegen überprüft, ob ein Messgerät oder eine Analysemethode mit bekannten Standards übereinstimmt und ob die Messergebnisse korrekt sind.
Beide Prozesse sind für akkreditierte Labore unerlässlich, um die Qualität und Aussagekraft der Analysen zu gewährleisten.
Methodenvalidierung mit diaLIMS: Ihre Vorteile
Mit diaLIMS wird die Planung, Durchführung und Dokumentation der Methodenvalidierung und Kalibrierung deutlich einfacher und effizienter.
1. Alle Referenzen und Dokumente an einem Ort
- Speicherung aller relevanten Daten: Prüfmittel, Analyseparameter, durchführende Mitarbeiter.
- Zentrale Dokumentation für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit.
2. Flexible Validierungsformeln
- Vorbereite Formeln für die Bestimmungs- und Nachweisgrenze.
- Möglichkeit, eigene Formeln für weitere Berechnungen anzulegen.
- Direkte Anpassung innerhalb der Methodenvalidierung möglich.
- Zusammenarbeit mit unserem Team für individuelle Formelanpassungen.
3. Umfassende Auswertung
- Anzeige von Kalibriergeraden nach der Regression 1. Grades zur Visualisierung von Messwerten.
- Direkte Erkennung von Ausreißern.
- Möglichkeit zur schrittweisen Validierung mit Berechnung von Zwischenergebnissen.
4. Einfache Planung für zukünftige Prüfungen
- Einmal angelegte Validierungsprotokolle können für spätere Prüfungen übernommen werden.
- Automatische Berücksichtigung hinterlegter Formeln und Validierungsschritte.
- Nur noch die Probenergebnisse müssen gemessen werden – der Rest ist bereits vorbereitet.
Zukünftige Erweiterungen in diaLIMS
Wir entwickeln diaLIMS stetig weiter, um Ihnen noch mehr Funktionen und Automatisierungen zu bieten:
- Automatische Erkennung von Ausreißern – Das System erkennt mit dem integrierten F-Test Abweichungen und markiert auffällige Werte.
- Erweiterung um neue Validierungsparameter – Standardwerte für gängige Prüfverfahren sind bereits vorkonfiguriert.
- Engere Verzahnung mit anderen Modulen – Optimierte Arbeitsabläufe sorgen für eine noch effizientere Nutzung im Laboralltag.
Praxisbeispiele für Methodenvalidierung
Methodenvalidierung ist in vielen Laborbereichen unerlässlich. Hier sind einige typische Anwendungsfälle:
- Pharmaindustrie: Validierung von Wirkstoffanalysen für Arzneimittelzulassungen nach GMP-Richtlinien.
- Umweltlabore: Verifizierung der Prüfung von Wasserproben auf Schadstoffgehalte, z. B. Pestizidrückstände oder Schwermetalle.
- Lebensmittelanalytik: Sicherstellung der korrekten Bestimmung von Nährstoffgehalten und Kontaminanten.
- Forensische Labore: Verifizierung von Analysemethoden für toxikologische Untersuchungen in kriminaltechnischen Instituten.
Fazit: Mit diaLIMS zuverlässig validieren und kalibrieren
Die Methodenvalidierung und Kalibrierung sind unverzichtbare Prozesse, um Laborergebnisse zuverlässig und reproduzierbar zu machen. Mit diaLIMS haben Sie eine leistungsstarke Lösung, die nicht nur die Durchführung vereinfacht, sondern auch zukünftige Prüfungen effizienter gestaltet.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Moduls profitieren Sie von neuen Funktionen und Automatisierungen, die Ihren Laboralltag weiter erleichtern. Nutzen Sie diaLIMS, um Ihre Methodenvalidierung auf ein neues Level zu heben – präzise, effizient und zukunftssicher.