Durch die Durchführung manueller und automatischer Tests, die frühzeitige Fehleranalyse sowie die damit einhergehende Absicherung
bestehender Funktionalitäten, hilft unsere Qualitätssicherung Ihnen bei der Umsetzung Ihrer gewünschten Systemanpassungen.
Wir investieren die nötige Zeit in unser Produkt, um die hochwertige Qualität unserer Software garantieren zu können und eine hohe Akzeptanz bei unseren Kunden und Anwendern zu erreichen. Unsere Qualitätssicherung stellt sicher, dass die Usability der Software optimal ist und die fachlichen Anforderungen bestmöglich angewendet und unterstützt werden, wodurch ein wesentlicher Nutzen für unsere Kunden erreicht werden soll. Dieser sorgt nicht nur für die User-Zufriedenheit, sondern auch dafür, dass in den Laborabteilungen und Anwendungsbereichen Kosten und Zeit gespart werden.
dialog EDV hat einen eigenen Bereich, der sich voll und ganz der Qualitätssicherung unserer Software widmet.
Die Hauptaufgabe des Qualitätssicherungsbereichs ist es alle Funktionsweiterungen und Systemverbesserungen gegen die fachlichen Anforderungen zu prüfen.
Unabhängig davon, ob es sich dabei um diaLIMS, diaLIMS-Dashboard, unsere Probenahme-App oder Webservices handelt – unsere zertifizierten Softwaretester prüfen das fertige Produkt und orientieren sich dabei an den Vorgaben der ISTQB – International Software Testing Qualifications Board.
Unser Unternehmen unterstützt grundsätzlich sämtliche Mitarbeiter bereichsübergreifend bei der Aus- und Weiterbildung sowie dem Erreichen von Zertifizierungen.
Demensprechend sind alle unsere Software-Tester mit der ISTQB ausgezeichnet und haben somit ein optimales und einheitliches Verständnis für die Qualitätssicherung von Software.
Unsere Softwaretester sind von Anfang an in den gesamten Entwicklungsprozess neuer Programmerweiterungen eingebunden.
Somit integrieren Sie sich bereits bei der Planung und Konzeption in die Prozesse und können Maßnahmen für die Qualitätssicherung frühzeitig einplanen.
Die Softwaretester sind in den meisten Abstimmungen vertreten.
Die Kollegen analysieren das Konzept um weitere Anforderungen zu
erkennen, den Aufwand für die Qualitätssicherung einzuschätzen sowie automatisierte Tests vorzuschlagen und einzuplanen.
Darüber hinaus arbeitet die QS gemeinsam mit anderen Teams an Prozessoptimierungen.
Bevor ein neues Feature oder eine kundenindividuelle Anpassung beim
Kunden ins Testsystem installiert wird, durchläuft es bei uns einen
festgelegten Testprozess. Dieser Prozess kann z.B. über manuelle Tests
erfolgen.
Dabei findet in der Regel ein Review mit dem Projektleiter statt.
Die Projektleiter bilden die Schnittstelle zum Kunden ab und können am
besten einschätzen, ob die Umsetzung genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Sobald ein Entwickler die Programmierung abgeschlossen hat, prüft ein anderer Entwickler nach dem Vier-Augen-Prinzip den Code in einem Code-Review. Häufig können so bereits erste Fehler vermieden und korrigiert werden.
Ein Mitarbeiter der QS prüft daraufhin das Verhalten im diaLIMS gegen die Anforderungen und erstellt bei Auffälligkeiten sogenannte Defects, anhand welcher Fehlerberichte formuliert werden können.
Im Rahmen dieser Systemtests, wird die neue Version des Programms von unseren Mitarbeitern in einer realitätsnahen Testumgebung geprüft, so wie es später auch ein Benutzer im Labor tun würde. Dabei werden auch für den Test relevante Informationen in der Dokumentation betrachtet.
Software zeichnet sich dadurch aus, dass sie einem stetigen Wandel unterliegt und immer neue Erweiterungen hinzukommen oder bestehende Funktionen angepasst werden.
Um für komplexere oder kritische Anpassungen nicht immer erneut eine manuelle Prüfung durchzuführen, werden für diese Fälle automatisierte Tests erstellt und regelmäßig erweitert.
Täglich geben uns unsere derzeit über 3000 automatisierten Tests die Sicherheit, dass die wichtigsten Funktionen weiterhin fehlerfrei funktionieren.
Senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular und unser Team aus dem Kundenservice wird sich kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Betrieb und stellen Ihnen unsere Softwarelösung für Ihr Labor vor.
Auch eine Präsentation über die Ferne ist problemlos möglich.